Moderation

Gemeinschaft gestalten

Für mich ist Moderation die Kunst dafür zu sorgen, dass in einer Gemeinschaft (auf Zeit) jede(r) Beteiligte seine Stimme zur Geltung bringen kann. So können Konflikte schon frühzeitig erkannt und gelöst werden und nur so kann aus meiner Sicht die Basis für nachhaltige gemeinsame Entscheidungen aufgebaut werden. Diese Basis besteht aus Achtsamkeit und gegenseitigem Vertrauen.

Gruppen sind Gemeinschaften auf Zeit. Meist hat sie das Leben oder die Arbeit mehr oder weniger zufällig zusammengeführt. Gruppen und Gruppenprozesse moderiere ich in der Haltung der Gleichwürdigkeit und der gegenseitigen Achtung. Hierbei behalte ich stets das, vorher vereinbarte, Ziel im Blick. Gemeinsam arbeiten wir das Verbindende und das Trennende heraus und schaffen somit die Basis für effiziente und nachhaltige Entscheidungen.

Das Potential von Gruppen ist riesig. Schon in einer Gruppe von fünf Menschen addieren sich Lebenserfahrung und Qualifikationen der versammelten Individuen zu einem faszinierenden Pool der Chancen. Die Moderation von Gruppen ist für mich daher auch so etwas wie der Prozess das kollektive Wissen oder den kollektiven gesunden Menschenverstand herauszuarbeiten, denn den brauchen wir gerade in der Zusammenarbeit innerhalb von Teams oder auch zwischen unterschiedlichen Teams.

Sind Sie interessiert? Würden Sie vielleicht gern mehr erfahren?

Dann kontaktieren Sie mich Jetzt. Ich freue mich Ihnen meine Ideen und mein Moderationskonzept näher vorzustellen.

REFERENZEN

Zu meinen Auftraggebern gehören u.a. die SEMPACT AG und die Aktion Sonnenschein.
Besonders hinweisen möchte ich auf die Moderation von Bürgergutachten.

2013 Bürgerforum zur Frage nach der Umsetzung von Paludikultur.

Link: Ernst-Moritz-Arndt Universität Bürgerforum und Pressemitteilung
Teilnehmer: 25 direkt betroffene Bürger – Zufallsauswahl und Einladung
Ergebnis: Bürgergutachten
Download: Bürgergutachten
Kontext: Wissenschaftliche Fragestellung

2010 1. Greifswalder Bürgerforums zur Kommunalen Klima- und Energiepolitik der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
Link: Presse B4B
Teilnehmer: 22 Greifswalder – Zufallsauswahl und Einladung
Ergebnis: Bürgergutachten für das integrierte Klimaschutzkonzept
Download: Bürgergutachten
Kontext: Ausrichtung der kommunalen Klimapolitik